Zum Inhalt springen

Männer lassen sie nicht los – 2

Lydia sucht die Liebe.

Coaching-Sommer – Liebes-Roman

Nach einer schmerzhaften Beziehung sucht Lydia in ihrem neuen Job als Animateurin auf Lanzarote nicht nur beruflich, sondern auch in der Liebe einen Neuanfang. Doch die Suche nach dem richtigen Partner wird zur emotionalen Zerreißprobe. Immer wieder begegnet sie Männern, die oberflächlich charmant wirken, sich jedoch als manipulativ und schädlich herausstellen. Gemeinsam mit ihren besten Freundinnen Tina und Patricia sucht Lydia verzweifelt nach Klarheit. Ist sie schuld an diesem Drama, oder steckt mehr dahinter?

Eine emotionale und mitreißende Handlung über Liebe, Selbstfindung und dem Befreiungsprozess von toxischen Beziehungsmustern. Lydia muss sich entscheiden: Wird sie den Mut aufbringen, sich zu befreien und ihren eigenen Weg gehen?


Dies ist der zweite Band der Romanreihe:
Coaching-Sommer-Liebes-Romane, jeder Teil ist in sich abgeschlossen.


Warum dieses Buch?

Ein Roman mit Bezug aus der Praxis für die Praxis

Nun möchte ich dir meinen Roman vorstellen. „Männer lassen sie nicht los“ – Ein Roman über die Fallen der Liebe und den Weg zur Selbstbefreiung.

In meinem Roman erzähle ich die Geschichte von Lydia, die nach einer schmerzhaften Trennung einen Neuanfang auf Lanzarote wagt. Wie viele Frauen, die sich in einer Beziehung verlieren, gerät Lydia in die Fänge eines Narzissten. Was als romantische Hoffnung auf Mr. Right beginnt, entwickelt sich zu einer toxischen Beziehung voller Manipulation und emotionaler Abhängigkeit.

Doch Lydia ist nicht allein. Mit der Unterstützung ihrer Freundinnen Tina und Patricia reflektiert sie ihre Entscheidungen, erkennt die Muster, die sie gefangen halten, und lernt, wie man sich aus solchen zerstörerischen Dynamiken befreit. Dieser Roman beleuchtet die wichtigen Fragen: Woran erkennt man einen Narzissten? Wie kann man sich emotional befreien? Und wie findet man die wahre Liebe, ohne sich selbst zu verlieren?

Männer lassen sie nicht los“ ist mehr als nur eine Liebesgeschichte. Es ist ein Blick hinter die Kulissen emotionaler Manipulation – und eine Reise zur Selbstfindung. Ich möchte mit diesem Buch nicht nur unterhalten, sondern auch Mut machen. Denn am Ende geht es darum, die eigene Stärke zu erkennen und sich aus den Fesseln einer ungesunden Beziehung zu befreien.

Ein Buch für alle, die in der Liebe Antworten suchen und bereit sind, den Weg zurück zu sich selbst zu finden.

Die Veröffentlichung erfolgt unter meinem Pseudonym Vera Wagenvoort, einem Namen, der nicht nur für meine Liebesromane steht, sondern auch einen historischen Bezug zu meiner Familiengeschichte hat, der bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ich hoffe, dass „Frauen lassen ihn nicht los“ nicht nur unterhält, sondern auch dazu beiträgt, die Geheimnisse erfolgreicher Beziehungen zu entschlüsseln.

Das Buch kannst du als E-Book oder als Taschenbuch bestellen oder im Buchhandel erwerben:


Was dich erwartet

Die bewegende Geschichte einer Frau, die sich aus den Fängen toxischer Beziehungen befreien muss, um ihr wahres Selbst zu finden.

„Männer lassen sie nicht los“ – Lydia flieht nach einer schmerzhaften Beziehung aus ihrem alten Leben und beginnt einen neuen Job als Animateurin in einem Clubhotel auf Lanzarote. Sie sehnt sich nach einem Neuanfang, sowohl beruflich als auch in der Liebe, und hofft darauf, endlich den richtigen Partner zu finden. Doch das Schicksal scheint es nicht gut mit ihr zu meinen: Obwohl Männer sich in sie verlieben, bleiben ihre eigenen Gefühle oft zurückhaltend. Zuerst war da Markus, für den sie nicht mehr als Freundschaft empfand, und Toni mit Ludwig – bei ihnen ist sie sich unsicher, ob es wahre Liebe ist oder nur eine vorübergehende Anziehungskraft.

Lydia verliebt sich zuerst in den kleinen Ludwig und später in dessen Vater, den charismatischen Anton. Doch was als romantisches Abenteuer beginnt, entwickelt sich schnell zu einem Alptraum aus ständigen Anschuldigungen und manipulativen Spielchen. Antons Eltern mischen sich ein, und Lydia fühlt sich zunehmend gefangen. Ist sie wirklich schuld an diesem Drama, oder steckt mehr dahinter?

Im Austausch mit ihren Freundinnen entdeckt Lydia die zerstörerische Macht des Narzissmus und beginnt, Wege zu suchen, und sich zu befreien. Wird sie es schaffen?

Es ist eine emotionale und fesselnde Geschichte über Liebe, Selbstfindung und den Ausbruch aus zerstörerischen Mustern. Wird Lydia endlich den richtigen Partner finden – oder droht sie alles zu verlieren?

Das Buch kannst du als E-Book oder als Taschenbuch bestellen oder im Buchhandel erwerben:


Aus dem Inhalt

  • ZWIESPALT ZWISCHEN LIEBE UND BERUFLICHER VERÄNDERUNG AUF LANZAROTE
  • NEUANFANG ODER ENDE? – LYDIA’S SUCHE NACH IHREM WEG
  • BEGEGNUNGEN UND ABENTEUER – LYDIAS ZEIT ALS ANIMATEURIN
  • ZWISCHEN LIEBE UND ZWEIFELN – LYDIAS MUTIGER NEUANFANG
  • ALLTAG UND HERAUSFORDERUNGEN – LYDIAS KAMPF UM ANERKENNUNG
  • ZWISCHEN LIEBE UND VERRAT – LYDIAS KAMPF UM IHRE BEZIEHUNG


Das sagen Leser*innen:

Presse Mitteilung vom September 2023 in der Aachener/Dürener Zeitung

Über eine Buchbewertung / Rezension freue ich mich sehr!



Amazon Kunde

5,0 von 5 Sternen Eine Geschichte über toxische Bindungen und Selbstbefreiung – „Männer lassen sie nicht los“

Rezension aus Deutschland vom 7. Januar 2025

Verifizierter Kauf

Vera Wagenvoorts Roman „Männer lassen sie nicht los“ ist eine fesselnde Erzählung über die Abgründe toxischer Beziehungen und die Kraft, sich daraus zu befreien. Im Zentrum steht Lydia, die sich nach einer schwierigen Trennung entschließt, als Animateurin auf Lanzarote einen Neuanfang zu wagen.

Vera Wagenvoort gelingt es, die Dynamik einer narzisstischen Beziehung eindrucksvoll darzustellen. Die subtilen Manipulationen Antons, die Unsicherheiten Lydias und die destruktiven Kreisläufe werden in einer Weise beschrieben, die sowohl einfühlsam als auch erschreckend real ist. Gleichzeitig bietet das Buch Hoffnung, indem es zeigt, wie man sich aus solchen Beziehungen lösen kann, um das eigene Leben zurückzugewinnen.

Die Nebenfiguren – wie Tina, Lydias Kollegin auf Lanzarote, und die anderen Animateure – bringen Leichtigkeit und Humor in die Geschichte, ohne die ernsten Themen zu verdrängen. Lanzarote wird als lebendige Kulisse genutzt, die sowohl die Isolation als auch den Neuanfang symbolisiert.

Vera Wagenvoort überzeugt mit einem lebendigen Schreibstil, der sowohl emotionale Tiefe als auch leichte, humorvolle Momente einfängt. Die Themen Liebe, Abschied und Selbstverwirklichung werden authentisch und einfühlsam behandelt. Besonders stark sind die Beschreibungen von Lydias inneren Konflikten, die viele Leser:innen nachvollziehen können: Wann ist es Zeit, loszulassen? Und wie findet man den Mut, einen neuen Weg einzuschlagen?

Fazit:
„Männer lassen sie nicht los“ ist ein bewegender Roman über die Macht toxischer Beziehungen und die Stärke, sich daraus zu befreien. Es ist eine Geschichte, die zeigt, dass wahres Glück oft erst dann möglich wird, wenn man den Mut findet, sich selbst an die erste Stelle zu setzen.


Wow, Vera! Ihre Geschichte klingt unglaublich inspirierend und regt zum Nachdenken an. Die Reise der Selbstfindung und die Bedeutung effektiver Kommunikation in Beziehungen sind Themen, die tief nachhallen. Deine Einladung, Liebe, Beziehungen und persönliches Wachstum zu erforschen, ist fesselnd. Ich bin gespannt darauf, in Ihre Geschichte einzutauchen und von den Erfahrungen Ihrer Protagonisten zu lernen. Vielen Dank, dass Sie Ihre Arbeit und Erkenntnisse mit uns geteilt haben. Ich bin sicher, dass Ihre Geschichte viele Herzen berühren und inspirieren wird!“
Damilola Ayomide


Rezension:

Vera Wagenvoort: Selbstverlag, 978-3-000-79939-6- 3000799397

Rez. von Hanspeter Reiter

Alles Lanzarote oder was? Die Autorin fühlt sich dort offenbar a bissal zuhause, ist das doch schon der zweite Coaching-Roman, den sie dort spielen lässt… Mit gut 300 Seiten, unterhaltsam wie auch zum Nachdenken auffordernd! Es geht um „eine Frau, die sich aus den Fängen toxischer Beziehungen befreien muss, um ihr wahres Selbst wiederzufinden“, um die Autorin selbst zu zitieren…

Life-Work-Balance

…ließe sich mit „?!“ fragend wie empfehlend als Dach über die Handlung stülpen: Geht es doch darum, dass die Protagonistin Ausgleich zwischen beruflichen Herausforderungen einerseits und privatem Glück auf der anderen Seite herzustellen versucht. So schaut´s aus: „Nach einer schmerzhaften Trennung sucht Lydia einen Neuanfang fernab des Alltags als Animateurin in einem Clubhotel auf Lanzarote. Die berufliche Chance verspricht nicht nur einen traumhaften Sommer, sondern auch neue Begegnungen – und vielleicht auch eine neue Liebe? Erst verliebt sie sich in den kleinen Ludwig und später in dessen Vater, den charismatischen Anton. Doch was als glückliche Romanze begann, wird bald von ständigen Anschuldigungen und dem manipulativen Einfluss von Tonis Eltern überschattet. Lydia fühlt sich immer unglücklicher und fragt sich: Ist sie schuld an diesem Drama oder ist es Anton, der sie gezielt manipuliert?“ Quasi typisch für vielerlei Situationen von Beziehungs-Stress, bis hin zu toxischen Relationen…

Selbst-Reflexion und Einbeziehen anderer

…wird helfen, Stichwort: Coaching, natürlich auch und gerade als professionelles Begleiten zu bedenken! Doch hier läuft´s schlicht auf privater Basis, wenn Freundinnen einbezogen werden: „Im Austausch mit ihren Freundinnen entdeckt Lydia die zerstörerische Macht des Narzissmus und beginnt, Wege zu suchen, um sich zu befreien. Denn nachdem sie sich unsterblich verliebt hat, findet sie sich plötzlich zwischen den subtilen Manipulationen ihrer Schwiegereltern und ihrer neuen Patchwork-Familie wieder. Während sie verzweifelt nach einem Job sucht, um ihrer neuen Rolle als Stiefmutter gerecht zu werden, kämpft sie auch gegen die Zweifel an ihrer Beziehung zu Toni. Als die verzwickten Beziehungsverhältnisse ans Licht kommen, wird ihre Liebe auf die Probe gestellt. Muss sich Lydia entscheiden, ob sie den Herausforderungen des Lebens und der Liebe standhalten kann – oder ob sie alles verliert, was sie sich aufgebaut hat?“ Wobei vielerlei Situationen klar übergriffig rüber kommen, bis hin zu (psychischem) Missbrauch und arger Manipulation: Lydia beweist eine Engelsgeduld, wenn ihr auch im wahren Alltag hoffentlich früher „der Kragen platzen“ würde… Daran sollten auch Ausflüge à la Neuschwanstein wenig ändern (S. 148ff.) J …

So kann Coaching funktionieren! Wieder ein feines Beispiel (nach dem Vorläufer Frauen lassen ihn nicht los) für belletristisches Vermitteln von Sach-Inhalten, also unterhaltsames Fortbilden – für Persönliches Wachstum wie auch zukunftsorientiertes berufliches Sichern J… Und Weiterbildner finden vielerlei Anregendes, siehe etwa Team-Building (u.a. S. 40ff.), Umgehen mit Zielgruppen (hier Kinder: S. 90f.) – und mit privaten Change-Situationen (S. 225 etc. pp.).



Amazon Kunde

5,0 von 5 Sternen Perfekt um abzuschalten

Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2025

Verifizierter Kauf

Eine kleine Flucht aus der Realität, hab es in einem Stück gelesen, sehr unterhaltsam. Und lehrreich, am Ende wollen wir alle doch nur so geliebt werden, wie wir sind …



Rena Weiss

5,0 von 5 Sternen Männer lassen sie nicht los

Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2025

Sehr empfehlenswert!
Das Buch hat mit sofort in den Bann gezogen – und auch „nicht mehr losgelassen“!
Was Lydia alles erlebt, wie sie mit Höhen und Tiefen umgeht, und wie sie dann wieder mehr zu sich selbst findet …. – alle Erlebnisse sind lebendig, facettenreich und realistisch beschrieben.
Es ist spannend bis zum Schluss.
Auch erstaunliche Erkenntnisse erschließen sich, was die subtile Kommunikation zwischen Männern und Frauen betrifft …. !


Rezension aus Deutschland

Man beginnt zu lesen und erwartet eine klassische Liebesgeschichte. Aber weit gefehlt !! Die Dialoge sind unterhaltsam und gleichzeitig entdeckt man viele schöne und lustige Momente, in denen sich Frauen und Männer wiederfinden. Unbedingt lesenswert !!!


Dies ist der zweite Band der Romanreihe (Coaching-Sommer-Liebes-Romane), jeder Teil ist in sich abgeschlossen.
Der erste Band ist: Frauen lassen ihn nicht los

Über eine Rezension freue ich mich sehr!

Gerne per Mail