Ein Neubeginn unter südlicher Sonne. Eine Frage, die tiefer geht als jede andere: Will ich wirklich ein Kind – oder will ich dazugehören?
Ein Roman über Selbstfindung, Sehnsucht und Mutterschaft – und solche, die sich verzweifelt ein Kind wünschen.
Coaching-Sommer – Liebes-Roman
Nach einer zerbrochenen Beziehung flieht Lydia nach Zypern, wo die Arbeit, die Sonne und neue Begegnungen sie langsam zu sich selbst zurückführen. Doch die scheinbare Leichtigkeit des Clubhotel-Alltags trügt – immer wieder wird sie mit der großen Frage konfrontiert: Kind – ja oder nein? Zwischen beruflichem Ehrgeiz, freundschaftlichen Gesprächen und intimen Begegnungen beginnt für Lydia eine emotionale Reise. Frauen um sie herum erzählen von Sehnsucht, Verlust, Überforderung – und sie merkt: Es ist ein Wunder, Mutter zu werden. Und ein ebenso großes, sich selbst zu genügen.
„Kinder lassen sie nicht los“ ist ein berührender Roman über Weiblichkeit, Selbstzweifel, Freundschaft und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen.
Was, wenn das größte Glück nicht das ist, was du erwartet hast?
Zwischen der atemberaubenden Kulisse Zyperns, tiefen Freundschaften und der Suche nach ihrem Platz in der Welt erzählt dieser Roman eine Geschichte von Liebe, Mut und der Kraft, sich neu zu erfinden.

Dies ist der dritte Band der Romanreihe (Coaching-Sommer-Liebes-Romane), jeder Teil ist in sich abgeschlossen.

Warum dieses Buch?
Weil jede Frau irgendwann mit der Frage konfrontiert wird: „Möchtest du Kinder?“ oder „Wann ist es bei dir so weit?“
„Kinder lassen sie nicht los“ ist ein eindringlicher und emotionaler Roman, der zentrale Fragen aufwirft, die viele Frauen bewegen. Er beleuchtet den Zwiespalt zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen – und trifft damit einen Nerv. Der Roman ist zugleich intim und universell, berührend und klug erzählt. Er richtet sich an Leserinnen, die sich mit den Themen Identität, Mutterschaft und der Suche nach Sinn auseinandersetzen möchten.
Ein wertvolles Werk, das zum Innehalten und Nachdenken einlädt – und lange nachklingt. Eine literarische Bereicherung für alle, die das Frausein – in seiner ganzen Komplexität verstehen wollen.
Fazit:
„Kinder lassen sie nicht los“ ist ein bewegender Roman über eine Frau auf der Suche nach sich selbst. Zwischen beruflichen Herausforderungen, gesellschaftlichem Druck und einer unerwarteten Wendung des Schicksals erkennt Lydia: Es gibt nicht nur eine Definition von Glück – und wahres Glück bedeutet, den eigenen Weg zu gehen.
Das Buch kannst du als E-Book oder als Taschenbuch bestellen oder im Buchhandel erwerben:
Was dich erwartet
Der Abschied von alten Träumen. Nach dem Scheitern ihrer Beziehung und der Erkenntnis, dass ihr Lebensentwurf sie unglücklich macht, lässt Lydia alles hinter sich. Auf Zypern hofft sie, einen Neuanfang zu wagen, doch die Schatten der Vergangenheit lassen sie nicht los.

Zwischen Erfolg und Leere. In ihrem neuen Job im Hotelmanagement begegnet Lydia Frauen, deren Lebensrealitäten sie ins Grübeln bringen: Mütter, die sich zwischen Karriere und Kind zerreißen, und solche, die den unerfüllten Kinderwunsch still ertragen. Gespräche mit ihren Freundinnen Tina und Patty vertiefen Lydias Zweifel an ihrer eigenen Vorstellung vom Leben.
Das Meer der Möglichkeiten. Lydia lernt Konstantin kennen, und aus einer anfänglichen kollegialen Freundschaft wird eine leidenschaftliche Romanze.
Lydia steht sie vor einer Flut an Fragen: Will sie Mutter werden? Kann sie es sich vorstellen, allein ein Kind großzuziehen? Oder steht sie vor einer Entscheidung, die alles verändern wird?
Eine berührende Geschichte über das Wunder des Lebens, die Schönheit des Frauseins und die Freiheit, den eigenen Weg zu wählen. Emotional, fesselnd und voller Lebensklugheit.
Das Buch kannst du als E-Book oder als Taschenbuch bestellen oder im Buchhandel erwerben:
Aus dem Inhalt
- Teil I – Wenn das Leben andere Pläne hat
- Manchmal muss man alles verlieren, um sich selbst wiederzufinden.
- Neuanfänge fühlen sich selten mutig an – aber sie verändern alles.
- Teil II – Zypern: Aufbruch ins Unbekannte
- Zypern: Ein neuer Lebensabschnitt
- Arbeit im Hotel und Begegnung mit Konstantin
- Inselmomente: Stille, Weite und erste Schritte ins neue Ich
- Manchmal entstehen Verbindungen, wenn man es am wenigsten erwartet
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Kinder, ein Club und die großen Fragen des Lebens
- Teil III – Freundschaft, Entscheidungen und der Weg zurück
- Ausflug mit Tina: Gespräche, Meer und mehr
- Pattys Besuch: Entscheidungen zwischen Herz und Verstand
- Ein Kleid, drei Frauen – und das Leben, das weitergeht
- Abschied von Patricia: Freundschaft kennt keine Entfernung
- Die Hochzeit des Bruders – ein Spiegel der Sehnsucht
- Rückkehr nach Zypern
- Zurück im Rheinland – und endlich bei sich selbst angekommen

Das sagen Leser*innen:
………………………..

Dialogprofi Reiter – Formatieren: Taschenbuch – Bewertet in Deutschland am 22. September 2025
5,0 von 5 Sternen Fortsetzung zu „Männer / Frauen lassen sie nicht los“ …
Kinder wollen
…oder auch nicht, Kinder kriegen können oder nicht – um all das geht’s in diesem Coaching-Roman, aus immer wieder unterschiedlichen Perspektiven, in dialogischen wie gedanklichen Reflexionen und dem einen oder anderen Gedanken-Austausch. Gerahmt in folgende Story: „Nach einer zerbrochenen Beziehung flieht Lydia nach Zypern, wo die Arbeit, die Sonne und neue Begegnungen sie langsam zu sich selbst zurückführen. Doch die scheinbare Leichtigkeit des Clubhotel-Alltags trügt – immer wieder wird sie mit der großen Frage konfrontiert: Kind – ja oder nein? Zwischen beruflichem Ehrgeiz, freundschaftlichen Gesprächen und intimen Begegnungen beginnt für Lydia eine emotionale Reise. Frauen um sie herum erzählen von Sehnsucht, Verlust, Überforderung – und sie merkt: Es ist ein Wunder, Mutter zu werden. Und ein ebenso großes, sich selbst zu genügen. „Kinder lassen sie nicht los“ ist ein berührender Roman über Weiblichkeit, Selbstzweifel, Freundschaft und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Was, wenn das größte Glück nicht das ist, was du erwartet hast?“ Nun, das zu überlegen, mag auch manch Leserin sich anregen lassen…
Begleiten lassen
Selbst-Reflexion und Affirmationen bieten der Leserschaft (den Leserinnen primär?!) eine feine Chance, sich eine eigene Meinung zu bilden, sei es, sich medizinischer Behandlung zu unterziehen, ein ungeborenes Kind zu verlieren (S. 232ff., 243ff. usw.) eine Schwangerschaft abzubrechen (S. 144ff. usw.) – oder „schlicht“ mit Beziehungen umzugehen, seien sie a bissal schwierig oder gar toxisch (S. 35ff. usw.), eine ziemliche Bandbreite… Dafür ist auch Schriftliches geboten, als eMail-Austausch etwa (S.15ff. z.B.). Und auch was Neues kann entstehen (S. 60f., 210ff. etc.) – doch wird’s was Dauerhaftes? So gesehen, führt die Autorin die Folgebände fort, die aus M- wie aus F-Sicht geschrieben sind – nun erweitert um den Kind-Aspekt, hin zum Familiären. Oha, fast vergessen: Marketing, Vertrieb, Weiterbildung sind ja auch geboten, mit vielerlei Input und Impulsen rund um Tourismus (S. 76ff., 102ff., 159ff. etc. pp.). Fazit? Ja, das ist tatsächlich ein Begleiter in Schriftform, ein Vertreter des ziemlich neuen Genres „Coaching-Roman“: Gar eine Vorlage für eigenes Schreiben? HPR
Max Minhard – Bewertet in Deutschland am 20. August 2025 – Formatieren: Kindle
5,0 von 5 Sternen Kind, kinder, kinderlos …
Ein heikles Thema gut angepackt. Erstaunlich die einzelnen Verhaltensweise. Wohl aus der Praxis für das wahre Leben.
Gute Aufschlüsse. Lässt sich gut lesen.
Kinder lassen sie nicht los ist ein bewegender Roman über eine Frau auf der Suche nach sich selbst. Zwischen beruflicher Herausforderung, gesellschaftlichen Erwartungen und einer unerwarteten Wendung des Schicksals erfährt Lydia, dass es nicht nur eine Definition von Glück gibt – und dass wahres Glück bedeutet, den eigenen Weg zu wählen. Ich bin sicher, dass die Geschichte viele Herzen berühren und inspirieren wird!
Silke C.


Lydia ist Anfang 30, ehrgeizig, unabhängig – und doch voller Zweifel. Nach dem Ende einer toxischen Beziehung verlässt sie Deutschland und nimmt einen Job in einem exklusiven Hotel auf Zypern an. Dort soll sie ein Konzept für einen Kinder-Club entwickeln und analysieren, ob Gäste mit Kindern ein solches Angebot überhaupt wünschen. Die berufliche Herausforderung gibt ihr Halt, doch schon bald wird sie mit Fragen konfrontiert, die weit über ihre Arbeit hinausgehen.
Kinder lassen sie nicht los
Rezension
„Kinderträume und Lebensrealitäten: Was Frauen bewegt“
Lydia lässt die Frauen im Hotel einen Fragenkatalog ausfüllen: Ist ein Kinder-Club auf Zypern wichtig, oder nehmen sich Familien diese Auszeit für sich selbst? Die Antworten eröffnen mehr als nur berufliche Perspektiven. In den Diskussionen mit Müttern, kinderlosen Frauen und jenen, die sich nach einem Kind sehnen, werden persönliche Sehnsüchte und Zweifel laut.
Auch Lydia kann sich den Gedanken nicht entziehen. Während sie beruflich versucht, objektiv zu bleiben, spürt sie immer stärker, wie tief die Frage nach einem eigenen Kind sie selbst bewegt – und wie schwer es ist, eine klare Antwort zu finden.

⭐⭐⭐⭐⭐ Amazon Kunde – Formatieren: Taschenbuch Verifizierter Kauf – Bewertet in Deutschland am 11. August 2025
5,0 von 5 Sternen „Kinder lassen sie nicht los“ von Vera Wagenvoort
Vera Wagenvoort entführt die Leser mit „Kinder lassen sie nicht los“ in eine emotionale und tiefgründige Geschichte über Verlust, Selbstfindung und die Kraft des Neuanfangs. Der Roman verwebt geschickt Themen wie toxische Beziehungen, Freundschaft und die Suche nach innerem Frieden mit einer fesselnden Handlung, die in malerischen Kulissen spielt.
Berührende Charakterentwicklung: Im Mittelpunkt steht Lydia, eine junge Frau, die nach einer gescheiterten Beziehung versucht, ihr Leben wieder aufzubauen. Vera Wagenvoort schafft es meisterhaft, Lydias innere Konflikte darzustellen: ihre Zweifel, ihre Sehnsucht nach Zugehörigkeit und schließlich ihren Mut, für sich selbst einzustehen. Die Charaktere sind authentisch und vielschichtig – von der herzlichen Freundin Tina bis zum charismatischen, aber undurchsichtigen Konstantin. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung von Lydia, die von einer verletzten Frau zu einer selbstbewussten Persönlichkeit heranwächst.
Faszinierende Schauplätze: Die Schauplätze sind ein Highlight des Romans. Von den melancholischen Erinnerungen in Deutschland bis zu den lebendigen Stränden und historischen Stätten Zyperns – die Beschreibungen sind so lebendig, dass man die salzige Meeresluft beinahe riechen kann. Die Kulisse unterstreicht symbolisch Lydias Reise: von den dunklen Wolken der Vergangenheit zu den sonnigen Horizonten der Zukunft.
Vielschichtige Themen: „Kinder lassen sie nicht los“ ist nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern auch ein Roman über persönliche Heilung. Wagenvoort beleuchtet subtil die Dynamiken toxischer Beziehungen, die psychischen Auswirkungen und den schwierigen Weg der emotionalen Loslösung. Gleichzeitig zeigt der Roman die heilende Kraft von Freundschaft und Neuanfängen.
Ein Hauch von Romantik: Die Beziehung zwischen Lydia und Konstantin ist ein zarter Faden, der sich durch die Geschichte zieht. Ohne kitschig zu wirken, schafft Vera Wagenvoort eine Verbindung, die sowohl Hoffnung als auch Zurückhaltung vermittelt. Es ist eine Liebesgeschichte, die zeigt, dass neue Beziehungen dann entstehen, wenn alte Wunden heilen.
Fazit: „Kinder lassen sie nicht los“ ist ein bewegender Roman, der mit Tiefgang und emotionaler Ehrlichkeit überzeugt. Vera Wagenvoort gelingt es, eine Geschichte zu erzählen, die Hoffnung schenkt und zeigt, dass der Weg aus der Dunkelheit oft zu unerwarteten Lichtblicken führt. Perfekt für Leser, die sich in berührenden Geschichten über Selbstfindung und die Kraft der Veränderung verlieren möchten.

Man beginnt zu lesen und erwartet eine klassische Liebesgeschichte. Aber weit gefehlt !! Als Lydia nach einer gescheiterten Beziehung auf Zypern einen Neuanfang wagt, wird sie durch ein berufliches Projekt unerwartet mit der Frage konfrontiert, die sie ihr Leben lang verdrängt hat: Will sie ein Kind – und wenn mit wem? Während Gespräche mit anderen Frauen ihre Unsicherheiten verstärken, gerät sie in eine emotionale Achterbahnfahrt. Doch erst als das Leben eine schmerzhafte Entscheidung für sie trifft, erkennt sie, dass Mutterschaft ein Wunder ist – aber kein Muss.- Lesenswert!
⭐⭐⭐⭐⭐ (5 von 5 Sternen)
Dies ist der dritte Band der Romanreihe (Coaching-Sommer-Liebes-Romane), jeder Teil ist in sich abgeschlossen.
Über eine Rezension freue ich mich sehr!
Gerne per Mail
zurück zu Publikationen oder auf die englische Version